Nomen

Nomen

* * *

No|men 〈n.; -s, - od. -mi|na; Gramm.〉 → Lexikon der Sprachlehre
1. 〈i. w. S.〉 deklinierbares Wort (Substantiv, Pronomen, Adjektiv)
2. 〈i. e. S.〉 Substantiv; Sy 〈veraltet〉 Nennwort
● \Nomen est omen der Name ist (zugleich) ein Zeichen, 〈eigtl.〉 \Nomen et omen Name u. Zeichen (sind eins), der Name hat zugleich eine Vorbedeutung, dieser Name sagt alles ● \Nomen Acti von einem Verb abgeleitetes Substraktiv zur Bezeichnung des Ergebnisses einer Handlung, z. B. ein „Fund“; \Nomen Actionis von einem Verb abgeleitetes Substantiv zur Bezeichnung einer Handlung, z. B. „Spaziergang“; \Nomen Agentis von einem Verb abgeleitetes Substantiv zur Bezeichnung eines Handelnden, z. B. „Schwimmer“; \Nomen Instrumenti von einem Verb abgeleitetes Substantiv zur Bezeichnung eines Geräts, z. B. „Bohrer“; \Nomen Patientis von einem Verb abgeleitetes Substantiv zur Bezeichnung einer Person od. Sache, auf die sich eine Handlung richtet, z. B. die „Geliebte“; \Nomen proprium = Eigenname; → Lexikon der Sprachlehre; \Nomen Qualitatis von einem Adjektiv abgeleitetes Substantiv zur Bezeichnung eines Zustands, einer Eigenschaft, z. B. „Hitze“, „Milde“ [<lat. nomen „Name, Benennung“]

* * *

No|men, das; -s, - u. …mina [lat. nomen = Name] (Sprachwiss.):
1. Substantiv.
2. (veraltend) deklinierbares Wort, das weder Pronomen noch Artikel ist (zusammenfassende Bez. für Substantiv u. Adjektiv).

* * *

Nomen
 
[lateinisch »Name«] das, -s/...mina, auch -, Nennwort, Sprachwissenschaft: zusammenfassende Bezeichnung für Substantiv, Adjektiv und Numerale. Dieser Definition durch die antiken griechischen Grammatiker folgte im Mittelalter - aufgrund formaler Gegebenheiten wie der Steigerungsfähigkeit der Adjektive und der Unterschiede in der Flexion in den germanischen, baltischen und slawischen Sprachen, im Deutschen z. B. der schwachen und starken Flexion der Adjektive - eine Trennung, sodass im engeren Sinn als Nomen nur noch das Substantiv verstanden wurde. Man unterscheidet u. a. Nomen Actionis (Bezeichnung von Verbalhandlungen, z. B. »Erschütterung«), Nomen Acti (Bezeichnung des Abschlusses oder Ergebnisses einer Verbalhandlung, z. B. »Markierung«), Nomen Instrumenti (Bezeichnung des Mittels für eine Verbalhandlung, z. B. »Sense«), Nomen Agentis (oder Nomen Actoris, Bezeichnung des Trägers einer Verbalhandlung, z. B. »Lehrer«), Nomen Qualitatis (zur Bezeichnung einer Eigenschaft, z. B. »Schönheit«). Als Nomen postverbale wird ein nach einem Verb rückgebildetes Nomen bezeichnet (z. B. »Verputz« nach »verputzen«). Ferner unterscheidet man Nomen commune oder Nomen appellativum (Gattungsname) im Unterschied zum Nomen proprium (Eigenname). Verbalnomina sind deklinierbare Formen im Rahmen eines Verbalparadigmas wie Gerundium, Gerundivum, Infinitiv, Partizip und Supinum.
 

* * *

No|men, das; -s, Nomina, auch: - [lat. nomen = Name] (Sprachw.): 1. Substantiv. 2. deklinierbares Wort, das weder Pronomen noch Artikel ist (zusammenfassende Bez. für Substantiv u. Adjektiv).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NOMEN — inrantibus impositum, perectâ Circumcisione Iudaeis, aliis post lustrationem: Omnibus enim gentibus Nomma sua erant seu vocabula, aliis signa, praeter Atlantes, de quibus Pomp. Mela l. 1. c. 8. Ex his, qui ultra deserta esse memoraxtur, Atlantes… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Nomen — may refer to: Nomen, the middle part of Ancient Roman names (see Roman naming conventions) Nomen, the personal name of Ancient Egyptian pharaohs Jaume Nomen (born 1960), Catalan astronomer See also Nomen nescio, abbreviated N.N. , used to signify …   Wikipedia

  • nomen — (izg. nȏmen) m DEFINICIJA 1. ime 2. gram. zajednički naziv za imenske riječi (imenice, zamjenice, pridjeve i brojeve) SINTAGMA nomen est omen (izg. nomen ȅst ȏmen) ime je znamen, znak, slutnja, tj. često samo ime nosi neko značenje koje se… …   Hrvatski jezični portal

  • Nomen — Sn Substantiv per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. nōmen (auch: Name, Benennung ). Adjektive: nominal, nominell; Verb: nominieren.    Ebenso nndl. nomen, ne. noun, nfrz. nom, nschw. nomen, nnorw. nomen; Pronomen, Renommee.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nomen — »Substantiv; deklinierbares Wort, das weder Pronomen noch Artikel ist (Substantiv und Adjektiv)«: Der grammatische Terminus ist aus lat. nomen »Name, Benennung; Nomen«, das urverwandt mit dt. ↑ Name ist, entlehnt. – Zu lat. nomen als Stammwort… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nomen [1] — Nomen, s. Nomos …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nomen [2] — Nomen (lat.), 1) Name (s.d.), Benennung; 2) Nennwort; scheidet sich in N. substantivum, (Hauptwort) u. N. adjectivum (Beiwort); das erstere wieder in N. appellativum (s. Appellativum) u. N. proprium (Eigenname) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nomen [1] — Nomen, Mehrzahl von Nomos (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nomen [2] — Nomen (lat., Mehrzahl nomĭna), zusammenfassende Bezeichnung der Substantiva und Adjektiva (s. d.). N. proprium, Eigenname (s. Name) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nomen — (lat., »Name«, Mehrzahl Nomĭna), Nennwort, diejenigen Wörter, die entweder ein Ding (Nomina substantīva) oder die Eigenschaft eines Dinges (Nomina adjectīva) bezeichnen; im Rechnungswesen eine Geldpost (Nomina actīva, außenstehende, Nomina… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nomen — Nomen, lat., Mehrzahl nomina, in der Grammatik das Nennwort. als: n. substantivum, Hauptwort. n. adjectivum, Eigenschaftswort, n. verbum, Zeitwort. N. est omen, lat., der Name sagt oft viel; n. et omen, sein Name sagt, was er ist …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”